Verschiedene Einsatzgebiete verlangen den Komponenten unterschiedlichste Eigenschaften ab.
Bei Reinraumanwendungen sowie Verwendung in der Lebensmittelindustrie wird besonderes Augenmerk auf chemisch reine Oberflächen gelegt. Diese können durch die Kombination verschiedener Oberflächenbehandlungen wie Elektropolitur erreicht werden.
Bei Verwendung in aggressiver, korrosiver Umgebung, wie beispielsweise in einer Beizerei der Fall, wird hohe Säurebeständigkeit der Komponenten durch die Verarbeitung und gesonderte Behandlung spezieller nicht rostender Stähle gewährleistet.
Grundsätzlich werden Ketten im Lifting Bereich in Anschlag- sowie Hebezeugketten differenziert. Der Unterschied liegt in den durch die Norm vorgegebenen feineren Toleranzen der Hebezeugketten. Dies wirkt sich unter anderem positiv auf Laufruhe, Zuverlässigkeit und Standzeiten bei Verwendung in Kombination mit Taschenrädern aus.
Die Güteklasse sowie der Drahtdurchmesser sind für die Tragfähigkeit einer Kette ausschlaggebend. Hieraus lassen sich die Prüfkräfte (Sicherheitsfaktoren von 1; 2,5; 4) ableiten, nach welchen wir in unserem hauseigenem Labor, die Normanforderungen übersteigend, bis 160t zuverlässig prüfen.